Die „Stunde der Kirchenmusik“ am Freitag, den 5. September um 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche, lässt die Bach-Orgel mit Musik ihres Namengebers erklingen. Im Konzert zum 15. Deutschen Orgeltag am Sonntag, den 14. September um 17 Uhr gesellt sich die Stimme zur Orgel. Ein vielfältiges Musikprogramm bietet dann die Orgelwoche Wind I Kraft I Werk vom 28. September bis zum 3. Oktober.
Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach besteht in zwei Teilen aus 48 Präludien und Fugen durch alle Tonarten. Dahinter verbirgt sich ein Panorama an menschlichen Empfindungen, von Freude bis Traurigkeit, von Ausgelassenheit bis Kummer und Schmerz, von Glanz bis Dunkelheit. Kirchenmusikdirektor Roman Emilius interpretiert an der Ahrend-Orgel (Bach-Orgel) der Dreieinigkeitskirche eine Auswahl aus beiden Teilen.
Stunde der Kirchenmusik am 5. September, 19 Uhr, Dreieinigkeitskirche. Eintritt frei.
Das Konzert zum 15. Deutschen Orgeltag, eine Veranstaltung der Vereinigung der deutschen Orgelsachverständigen, bringt Musik für Orgel und Sopran. Zur Orgel gesellt sich also die menschliche Stimme. Eine Kombination von einer großen Maschine, perfekt konstruiert schon seit der Barockzeit, mit dem menschlichsten aller Instrumente, der Singstimme. Kann das gutgehen? Man darf vorweg die Frage schon bejahen. Es geht nicht nur sehr gut, sondern klingt geradezu vorzüglich. Julia Böttcher, Sopran und Roman Emilius an der Ahrend-Orgel (Bach-Orgel)
Orgelkonzert zum Deutschen Orgeltag am 14. September, 17 Uhr, Dreieinigkeitskirche. Eintritt frei.
Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr die Orgelwoche an der Bach-Orgel statt. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, hervorragende Musikerinnen und Musiker für unser Instrument zu begeistern. Fünf Konzerte bringen die Ahrend-Orgel zum Leuchten mit Musik aus vier Jahrhunderten. Von Georg Böhm und dem Altmeister Johann Sebastian Bach bis zur direkt im Moment entstehenden Improvisation reicht das Spektrum. Unsere Gäste an der Bach-Orgel sind: Jeremy Joseph (Wien), Guy Bovet (Neuchâtel, Schweiz), Elisabeth Zawadke (Pordenone/Italien), Katja Stuber (Regensburg und Edgar Krapp (München). Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Neu ist die Möglichkeit, die Konzerte auf der Orgelempore direkt an der Orgel mitzuerleben. Die Plätze dort sind limitiert und kosten € 15.- an der Abendkasse.
Wind I Kraft I Werk Orgelwoche an der Bach-Orgel. 28. September bis 3. Oktober. Genaue Termine siehe unter „Jahresprogramm“